
16 Jun Tesla S 2012
driven by exception
Hamburg, im Jahr 2023
Mehr als zehn Jahre sind in die Länder gegangen. Tesla ist allgegenwärtig. Die Zahl der Kritiker des US-Herstellers übertrifft immer noch die Zahl der ausgelieferten Fahrzeuge von Elon Musks Firma. Er werde sein Geld verbrennen, er sei ein Sektenführer, ein Drogenabhängiger, ein Verrückter und so weiter. Model S, Model 3, Model Y und weitere Varianten in Planung. Der Tesla-Boom läuft. In Hamburg fahren bald mehr Tesla-Taxies umher, als Modelle der ehemaligen Taxi-Marke Mercedes.
Hamburg, im Jahr 2012
Der Roadster aus dem Hause Tesla ist ein Botschafter und er verkündet einen Wechsel, der sich langsam aber sicher ankündigt. Nicht die grossen Konzerne geben den Takt vor, kleine, kreative und vor allem mutige Unternehmen begeistern ein Publikum, das langsam aber sicher wächst. Noch sind die Stückzahlen überschaubar, aber die Wahrnehmung zeigt, dass E-Mobile keinem Design- und Leistungszwang unterworfen sind. Selbst die als Fußangel beschriebene Reichweite muss kein Problem sein. Der Tesla Roadster ist ein gutes Beispiel, mit der Limousine S zündet Tesla die nächste Stufe. Der Kunde wählt die Kapazität, die Reichweite variiert je Auswahl zwischen 250 und 480 Kilometer. Damit erreicht der Tesla S eine Leistung, die man ohne Übertreibung als Benchmark bezeichnen kann. Lediglich Hybrid-Autos wie der Ampera sind länger unterwegs. Allerdings nicht ohne Benzinverbrauch.
Bei der Limousine S hat man bei Tesla einige Schritte nach vorn gemacht. Im Vergleich zum Tesla ist die Anschaffung nun auch für eine breitere Zielgruppe erreichbar, der Preis soll zwischen 42.000 und 57.000 Euro liegen, je nach Ausstattung und Aku-Leistung. Auf dem Datenblatt werden Fahrleistungen angekündigt, die man getrost als bemerkenswert bezeichnet darf. Der 270-kW-Motor kann den Tesla S in 5,6 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 beschleunigen, eine „Performance“-version schafft den Sprint sogar in 4,5 Sekunden. Bei Tempo 200 km/h soll der Vortrieb der Limousine enden, aber das Thema Highspeed hat der Roadster schon eindrucksvoll besetzt, der Tesla S spielt seine Stärken auf anderen Spielfeldern aus.
Stichwort: Flexibilität und Kommunikation. Der Tesla S kann als Fünf-oder Siebensitzer bestellt werden. Die Zuladung dürfte sich problemlos mit der eines grossen SUV messen lassen. Dank des sehr niedrigen Schwerpunktes, die Akkus wurden am Unterboden montiert, wird der S auch bei sportlicher Fahrt und bei voller Besatzung sehr gute Fahreigenschaften vorweisen. Das Cockpit zeigt eindrucksvoll, dass die seit Jahren fixierte Instrumententafel immer mehr durch multifunktionale Bildschirme an der Mittelkonsole abgelöst werden. Aus der Knopforgie von einst, wird die digitale Online-Zentrale, die nicht nur Heizung, Gebläse und Radio steuert. Der gigantische Monitor erinnert eher an eine Kommunikationszentrale mit TV, Video und Browser.
Und noch eine Änderung: Der Roadster war unverkennbar ein Neffe des Lotus Elise. Der Tesla S hat sein eigenes Kleid. Entworfen von Ex-Mazda-Designer Franz von Holzhausen, steht der S als sehr modernes Fahrzeug auf den Rädern. Von Holzhausen hat dem Newcomer nicht allzu viel Schnickschnack auf die Alu-Karosse geschneidert. Das beeindruckende Panoramadach zeiht sich bis weit ins Heck, der Wagen ist dank der sehr ruhigen C-Säule eher Coupé als Limousine. Leider werden die ersten Testfahrten mit dem Tesla S noch auf sich warten lasen. Der deutsche Markt wird erst im nächsten Jahr bedient, bis dahin werden Kunden in den USA in den Genuss kommen, die Mischung aus Limousine, Coupé und Van auf Herz und Nieren zu testen. Laut Tesla sind bereits alle Kapazitäten für das Jahr 2012 ausgebucht, mehr als 4.000 Vorbestellungen liegen vor. Damit bewegt sich Tesla schon heute auf Rolls-Royce-Niveau. Wenn dann bald der Tesla X auf den Markt kommt, werden Zahlen jenseits der 10.000 kein Problem mehr sein. Tesla selbst spricht von 20.000 Einheiten pro Jahr, ein Ziel das ohne viel Phantasie durchaus erreichbar ist.
Die technischen Daten (laut Hersteller):
E-Motor: 270 kW
Drehmoment: 450 Nm
0-100 km/h: 5,6 Sekunden
Highspeed: ca 200 km/h
Reichweite: 256 bis 480 km (je nach Aku)
Ladezeiten: 4 bis 8 Stunden (Schnellladung: 80 Prozent in 45 Minuten)
Maße (L/B/H in mm): 4978/1964/1435
Preis: ab 42.500,00 Euro
lieferbar in D ab Anfang 2013
Bestellung: sofort
Text: Martin Ring
Fotos: Tesla
www.teslamotors.com
No Comments